Sachverständigenrat für Umweltfragen

Wissenschaftlich Mitarbeitende

Dr. Mechthild Baron

Dr. Mechthild Baron

Themenschwerpunkte:
Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-127

Lebenslauf

Studium Technischer Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin, von 1996 bis 1999 Projektleiterin für Altlastensanierung und Gebäuderückbau bei der INTECUS GmbH Berlin, ab 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Abfallwirtschaft der Technischen Universität Berlin, Promotion 2006, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kreislaufwirtschaft, Rohstoffe und Bodenschutz beim SRU seit 2007.

Publikationen

2024

Seelig, J. H., Baron, M., Friege, H., Hansen, F., Faulstich, M.: Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft. In: Kranert, M. (Hrsg.): Einführung in die Kreislaufwirtschaft. Planung Recht Verfahren. 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 55–84

2023

Baron, M., Dornack, C.: Smartphones: Vom Austauschprodukt zum langjährigen Begleiter. Wie Politik die individuelle Entscheidung unterstützen kann. Müll und Abfall 55 (7), S. 382–389.

2021

Dornack, C., Töller, A. E., Baron, M., Geißler, A.: Plastikabgabe für den Kreislauf. UmweltMagazin 51 (3–4), S. 26–27.

2020

Baron, M., Sperlich, K., Rotter, V. S.: Ersetzt die hochwertige Verwertung die Vermeidung? Eine Betrachtung des Stoffstroms Kunststoffe. Müll und Abfall 52 (9), S. 440–450.

Rotter, V. S., Sperlich, K., Baron, M.: Kreislaufwirtschaft: von der Rhetorik zur Praxis. UmweltMagazin 50 (6–7), S. 28–29.

Rotter, V. S., Sperlich, K., Baron, M.: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg (Laotse). Müll und Abfall 52 (9), S. 437.

2019

Sperlich, K., Baron, M., Rotter, V. S.: Rohstoffe für die Verkehrswende. In: Thiel, S., Holm, O., Thomé-Kozmiensky, E., Goldmann, D., Friedrich, B. (Hrsg.): Recycling und Rohstoffe. Bd. 12. Neuruppin: Thomé-Kozmiensky Verlag, S. 411–433.

2017

Seelig, J. H., Baron, M., Zeller, T., Faulstich, M. (2017): Ressourcen- und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft. In: Kranert, M. (Hrsg.): Einführung in die Kreislaufwirtschaft. Planung – Recht – Verfahren. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 47–64.

2016

Baron, M., Dross, M.: Flächensparen und Wohnungsnot - ein Widerspruch? Bodenschutz 22 (4), S. 113–117.

Baron, M., Dross, M.: Fläche sparen trotz Wohnungsnot: Geht das? Das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung steht unter Druck. umwelt aktuell 2016 (6), S. 2–3.

Baron, M., Voget-Kleschin, L.: Böden. In: Ott, K., Dierks, J., Voget-Kleschin, L. (Hrsg.): Handbuch Umweltethik. Stuttgart: Metzler, S. 263–267. 

Faulstich, M., Baron, M.: Eine energie- und umweltpolitische Einschätzung der Schiefergasgewinnung in Deutschland. In: GDMB (Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute) (Hrsg.): Fracking 2016. Eine gemeinsame Tagung der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien und der GDMB Gesellschaft der Metallurgen und Bergleute e.V. am 7. und 8. November 2016 in Essen. Clausthal-Zellerfeld: GDMB Verlag. Schriftenreihe der GDMB 126, S. 71–78.

2015

Faulstich, M., Baron, M.: Fracking: Sollte die umstrittene Methode der Erdgasförderung erlaubt werden? ifo Schnelldienst 68 (1), S. 7–10.

2014

Baron, M.: Schiefergasgewinnung in Deutschland – Rettungsring oder Bedrohung? Schiefergas, Fracking, Trinkwasser. gwf Wasser Abwasser 155 (12), S. 1316–1321.

Baron, M., Täuber, S.: Energie- und umweltpolitische Bewertung des Fracking zur Schiefergasgewinnung – Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen. In: Pinnekamp, J. (Hrsg.): 47. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft “Ist Unsere Wasserwirtschaft Zukunftsfähig”, 19. bis 21. März 2014 in der Messe Essen Ost. Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, S. 64/1–64/14.

Faulstich, M., Baron, M.: Kreislaufwirtschaft der Zukunft. In: Pinnekamp, J. (Hrsg.): 47. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft “Ist Unsere Wasserwirtschaft Zukunftsfähig”, 19. bis 21. März 2014 in der Messe Essen Ost. Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen, S. 2/1–2/17.

Faulstich, M., Baron, M., Kruse, A.: Energie- und Ressourcenwende – Wie weit müssen wir noch gehen? In: Wiemer, K., Kern, M., Raussen, T. (Hrsg.): Bio- und Sekundärrohstoffverwertung IX. Stofflich, energetisch. Witzenhausen: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie, S. 23–41.

2013

Baron, M., Dahms, H.: Moorschutz auf die bundespolitische Agenda – SRU-Gutachten fordert eine Bundesinitiative Moorschutz. Natur und Landschaft 88 (9–10), S. 381–385.

Faulstich, M., Baron, M.: Fracking – für die Energiewende entbehrlich. Wasser und Abfall 15 (7–8), S. 10–14.

Faulstich, M., Baron, M.: Wege zu einer umweltverträglichen Rohstoffwirtschaft. In: Woidasky, J., Ostertag, K., Stier, C. (Hrsg.): Innovative Technologien für Ressourceneffizienz in rohstoffintensiven Produktionsprozessen. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Fördermaßnahme "r2 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – rohstoffintensive Produktionsprozesse". Karlsruhe: Fraunhofer Verlag, S. 407–431.

2012

Baron, M., Dross, M.: Flächenverbrauch – weiterhin dramatisch. In: Leitschuh, H., Michelsen, G., Simonis, U. E., Sommer, J., Weizsäcker, E. U. von (Hrsg.): Wende überall? Von Vorreitern, Nachzüglern und Sitzenbleibern. Stuttgart: Hirzel. Jahrbuch Ökologie 2012, S. 143–150.

Faulstich, M., Baron, M.: Metallische und mineralische Rohstoffe – Die Rolle der Kreislaufwirtschaft stärken. AbfallR 11 (6), S. 254–261.

2010

Baron, M., Mocker, M., Faulstich, M.: Rohstoffversorgung als Herausforderung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. In: Wiemer, K., Kern, M. (Hrsg.): Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Bd. 5. Witzenhausen: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie, S. 44–59.

Dr. Henriette Dahms

Dr. Henriette Dahms

Themenschwerpunkte:
Ökologie, Biodiversität und Naturschutz

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-124

Lebenslauf

Studium der Biologie an der Universität Gießen. Im Jahr 2009 Promotion am Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie der Universität Gießen. Forschungsaufenthalt an der Swedish University of Agricultural Sciences in Uppsala. Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin des SRU mit den inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten Ökologie, Biodiversität und Naturschutz.

Publikationen

2024

Köck, W., Neubauer, M., Dahms, H.: Die geplante „Große BauGB-Novelle“ für die Stärkung der grünen Infrastruktur in den Städten nutzen! Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 43 (5), S. 296–302.

Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S., Wiegand, S.: Sufficiency as a “Strategy of the Enough“: Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment’s discussion paper. GAIA 33 (3), S. 275–281.

2023

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheit als Treiber für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Ökologisches Wirtschaften 38 (3), S. 8.

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheitsbezogenen Umweltschutz stärken – neues Sondergutachten des SRU. Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin 28 (5), S. 317–326.

Salomon, M., Schmid, E., Wiehn, J., Neubauer, M., Marquard, E., Dahms, H., Wiegand, S., Strunz, S., Köck, W., Settele, J., Hornberg, C.: Städte als Handlungsschwerpunkte des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes. UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst 2023 (2), S. 36–47.

2020

Bernard, B., Dahms, H., Salomon, M., Steup, L., Niekisch, M.: Der „gute ökologische Zustand“ von Gewässern. Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz nutzen. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (12), S. 570–577.

Salomon, M., Dahms, H., Bernard, B., Steup, L., Niekisch, M.: Renaturierung von Oberflächengewässern - wie kann die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie verbessert werden? Korrespondenz Wasserwirtschaft 13 (6), S. 308–316.

2018

Dahms, H.: Kasten: Stickstoff – ein Problem für die biologische Vielfalt. Natur und Landschaft 93 (6), S. 278–279.

Dahms, H., Volkens, A., Schmid, E., Salomon, M.: Nationale Stickstoffstrategie: Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten insbesondere in der Landwirtschaft. In: Vischer-Leopold, M., Ellwanger, G., Balzer, S., Ssymank, A., Brandt, K., Meyer-Rath, A. (Hrsg.): Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft. Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) vom 07. bis 10. November 2016 an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 164, S. 63–81.

Salomon, M., Dahms, H.: Marine Ecosystem Services. In: Salomon, M., Markus, T. (Hrsg.): Handbook on Marine Environment
Protection. Science, Impacts and Sustainable Management. Cham: Springer, S. 67–75.

2013

Baron, M., Dahms, H.: Moorschutz auf die bundespolitische Agenda – SRU-Gutachten fordert eine Bundesinitiative Moorschutz. Natur und Landschaft 88 (9–10), S. 381–385.

Leonie Gerking

Leonie Gerking

Themenschwerpunkte:
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz

Technische Universität Dresden
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Pratzschwitzer Str. 15
01796 Pirna
Telefon: +49 351 463 44127

Lebenslauf

Bachelorstudium der Umweltwissenschaften an der Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg anschließendes Masterstudium der Abfallwirtschaft und Altlasten an der Technischen Universität Dresden. Studentische Hilfskraft am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der Technischen Universität Dresden (2021). Werkstudentin beim Entsorgungsunternehmen REMONDIS Elbe-Röder GmbH (2022 -2023). Von 2023 bis heute wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, TU Dresden mit Projektfokus auf mineralische und faserhaltige Abfälle. Seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin des SRU mit den Arbeitsschwerpunkten Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz.

Publikationen

Moritz Hermsdorf

Moritz Hermsdorf

Themenschwerpunkte:
Umweltrecht

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Department Umwelt- und Planungsrecht
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Telefon: +49 341 6025 1085

Lebenslauf

Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Hamburg und Leipzig mit Schwerpunkt im Umwelt- und Planungsrecht. Rechtsreferendariat in Leipzig mit Stationen unter anderem beim Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SRU mit Arbeitsschwerpunkt im Umweltrecht.

Publikationen

2023

Hermsdorf, M., Glaser, R.: Das Maßnahmengesetz als Präjudiz für eine Ausweitung der Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden? Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 42 (16), S. 1217–1222.

2022

Brückner, G., Hermsdorf, M.: Rechtsfragen der Errichtung von Freiflächen- und Floating-Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung betrieblicher Standorte. Landes- und Kommunalverwaltung 32 (10), S. 433–445.

Hermsdorf, M.: Die Vorschläge zur Reform der bauplanungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergievorhaben auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Umweltrecht 33 (6), S. 341–349.

Elisabeth Marquard

Dr. Elisabeth Marquard

Themenschwerpunkte:
Ökologie, Biodiversität und Naturschutz

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Department Naturschutzforschung
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Telefon: + 49 341 6025-1835

Lebenslauf

Studium der Biologie in Berlin und Amsterdam. Promotion über Biodiversitätseffekte in experimentellen Pflanzengemeinschaften an der Universität Zürich. Seit 2010 fast durchgehend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig (Department Naturschutzforschung). Dort eingebunden in Projekte zur nationalen und internationalen Biodiversitätspolitik und zur Steuerung der Flächenneuinanspruchnahme. Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin des SRU mit den Arbeitsschwerpunkten Ökologie, Biodiversität und Naturschutz.

Publikationen

2024

Henn, E. V., Neubauer, M., Hodapp, D., Hepach, H., Hillebrand, H., Marquard, E., Seppelt, R., Settele, J.: Perspektiven eines politikplanenden Biodiversitätsschutzgesetzes: Rechtsrahmen, Ausgestaltung und Forschungsbedarf. Natur und Recht 46 (4), S. 234–242.

Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S., Wiegand, S.: Sufficiency as a “Strategy of the Enough“: Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment’s discussion paper. GAIA 33 (3), S. 275–281.

2023

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheit als Treiber für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Ökologisches Wirtschaften 38 (3), S. 8.

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheitsbezogenen Umweltschutz stärken – neues Sondergutachten des SRU. Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin 28 (5), S. 317–326.

Salomon, M., Schmid, E., Wiehn, J., Neubauer, M., Marquard, E., Dahms, H., Wiegand, S., Strunz, S., Köck, W., Settele, J., Hornberg, C.: Städte als Handlungsschwerpunkte des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes. UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst 2023 (2), S. 36–47.

2022

Bovet, J., Marquard, E.: Quantitative Targets, Tradable Planning Permits and Infrastructure Cost Calculators: Examples of Instruments Addressing Land Take in Europe. In: Ginzky, H., Dooley, E., Heuser, I. L., Kameri-Mbote, P., Kibugi, R., Markus, T., Ruppel, O. C. (Hrsg.): International Yearbook of Soil Law and Policy 2020/2021. Cham: Springer International Publishing, S. 77–96.

2021

Schatz, E.-M., Bovet, J., Lieder, S., Schroeter-Schlaack, C., Strunz, S., Marquard, E.: Land take in environmental assessments: Recent advances and persisting challenges in selected EU countries. Land Use Policy 111, 105730. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2021.105730 (11.07.2023).

2020

Marquard, E., Bartke, S., Gifreu i Font, J., Humer, A., Jonkman, A., Jürgenson, E., Marot, N., Poelmans, L., Repe, B., Rybski, R., Schröter-Schlaack, C., Sobocká, J., Tophøj Sørensen, M., Vejchodská, E., Yiannakou, A., Bovet, J.: Land Consumption and Land Take: Enhancing Conceptual Clarity for Evaluating Spatial Governance in the EU Context. Sustainability 12 (19), Art. 8269. https://doi.org/10.3390/su12198269 (11.07.2023).

Pe'er, G., Bonn, A., Bruelheide, H., Dieker, P., Eisenhauer, N., Feindt, P. H., Hagedorn, G., Hansjürgens, B., Herzon, I., Lomba, Â., Marquard, E., Moreira, F., Nitsch, H., Oppermann, R., Perino, A., Röder, N., Schleyer, C., Schindler, S., Wolf, C., Zinngrebe, Y., Lakner, S.: Action needed for the EU Common Agricultural Policy to address sustainability challenges. People and Nature 2 (2), S. 305–316.

Bonn, A., Darbi, M., Kim, H., Marquard, E.: Conservation goals in international policies. In: Sutherland, W. J., Brotherton, P. N. M., Davies, Z. G., Ockendon, N., Pettorelli, N., Vickery, J. A. (Hrsg.): Conservation Research, Policy and Practice. Cambridge: Cambridge University Press. Ecological Reviews, S. 241–262.

Timpte, M., Marquard, E., Paulsch, A.: Post-2020-Prozess der CBD: der globale Rahmen für die biologische Vielfalt wird neu verhandelt. Natur und Landschaft 95 (2), S. 92–94.

Heger, T., Bernard-Verdier, M., Gessler, A., Greenwood, A. D., Grossart, H.-P., Hilker, M., Keinath, S., Kowarik, I., Marquard, E., Müller, J., Niemeier, S., Onandia, G., Petermann, J. S., Rillig, M. C., Rödel, M.-O., Saul, W.-C., Schittko, C., Tockner, K., Joshi, J., Jeschke, J. M.: Clear Language for Ecosystem Management in the Anthropocene: A Reply to Bridgewater and Hemming. BioScience 70 (5), S. 374–376.

2019

Heger, T., Bernard-Verdier, M., Gessler, A., Greenwood, A. D., Grossart, H.-P., Hilker, M., Keinath, S., Kowarik, I., Marquard, E., Müller, J., Niemeier, S., Onandia, G., Petermann, J. S., Rillig, M. C., Rödel, M.-O., Saul, W.-C., Schittko, C., Tockner, K., Joshi, J., Jeschke, J. M.: Towards an Integrative, Eco-Evolutionary Understanding of Ecological Novelty: Studying and Communicating Interlinked Effects of Global Change. BioScience 69 (11), S. 888–899.

2018

Timpte, M., Marquard, E., Paulsch, C.: Analysis of the Strategic Plan 2011–2020 of the Convention on Biological Biodiversity (CBD) and first discussions of resulting
recommendations for a post-2020 CBD framework. Full study. Regensburg: Institut für Biodiversität - Netzwerk e. V.

Darbi, M., Marquard, E., Berghöfer, A., Bridgewater, P., Reviriego, I. D., Eggermont, H., Freudenberger, L., Kleemann, J., Neuhaus, M., Kohsaka, R., Fazel, A. M.,
Payyappallimana, U., Raab, K., Ring, I., Reuter, K., Solhaug, T., Uchiyama, Y., Wittmer, H., Ziemacki, J.: The Policy Support Function of IPBES: how could this
be more effectively developed and implemented? Suggestions derived from an international expert workshop organized by the German Network-Forum for Biodiversity Research (NeFo) in the light of the upcoming external review of the platform and the development of its next work programme. Leipzig: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ.

2016

Marquard, E., Balian, E., Eggermont, H., Guillain, P.-E., Hallosserie, A., Heubach, K., Huybrechts, P., Hyvärinen, E., Keune, H., Mortimer, D., Neßhöver, C., Niemelä, J., Sousa Pinto, I., Spehn, E., Timpte, M.: European National Biodiversity Platforms as Partners for the Implementation of the IPBES Work Programme Opportunities and Challenges. Bonn: Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services.

2015

Heink, U., Marquard, E., Heubach, K., Jax, K., Kugel, C., Neßhöver, C., Neumann, R. K., Paulsch, A., Tilch, S., Timaeus, J., Vandewalle, M.: Conceptualizing credibility, relevance and legitimacy for evaluating the effectiveness of science–policy interfaces: Challenges and opportunities. Science and Public Policy 42 (5), S. 676–689.

2014

Beck, S., Borie, M., Chilvers, J., Esguerra, A., Heubach, K., Hulme, M., Lidskog, R., Lövbrand, E., Marquard, E., Miller, C., Nadim, T., Neßhöver, C., Settele, J., Turnhout, E., Vasileiadou, E., Görg, C.: Towards a Reflexive Turn in the Governance of Global Environmental Expertise. The Cases of the IPCC and the IPBES. GAIA 23 (2), S. 80–87.

2013

Marquard, E., Dauber, J., Doerpinghaus, A., Dröschmeister, R., Frommer, J., Frommolt, K.-H., Gemeinholzer, B., Henle, K., Hillebrand, H., Kleinschmit, B., Klotz, S.,
Kraft, D., Premke-Kraus, M., Römbke, J., Vohland, K., Wägele, W.: Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Herausforderungen für Politik, Forschung und Umsetzung. Natur und Landschaft 88 (8), S. 337–341.

Marquard, E., Schmid, B., Roscher, C., Luca, E. D., Karin Nadrowski, Weisser, W. W., Weigelt, A.: Changes in the Abundance of Grassland Species in Monocultures versus Mixtures and Their Relation to Biodiversity Effects. PLoS ONE 8 (9), e75599. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0075599 (11.07.2023).

2009

Marquard, E., Weigelt, A., Temperton, V. M., Roscher, C., Schumacher, J., Buchmann, N., Fischer, M., Weisser, W. W., Schmid, B.: Plant species richness and functional composition drive overyielding in a six‐year grassland experiment. Ecology 90 (12), S. 3290–3302.

Marquard, E., Weigelt, A., Roscher, C., Gubsch, M., Lipowsky, A., Schmid, B.: Positive biodiversity - productivity relationship due to increased plant density. Journal of Ecology 97 (4), S. 696–704.

Julia Michaelis

Dr. Julia Michaelis

Themenschwerpunkte:
Energie, Klima und Verkehr

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-115

Lebenslauf

Studium Europäische Wirtschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der École de Management Strasbourg, Frankreich. Im Anschluss wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme (2011 bis 2018). Promotion zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Elektrolyseuren am Lehrstuhl für Energiewirtschaft der Technischen Universität Dresden im Jahr 2017. Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin des SRU mit den inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten CO2-Budget, Suffizienz, Energiewirtschaft und Verkehr.

Publikationen

2024

Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S., Wiegand, S.: Sufficiency as a “Strategy of the Enough“: Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment’s discussion paper. GAIA 33 (3), S. 275–281.

2018

König, S., Bchini, Q., Mckenna, R., Köppel, W., Bachseitz, M., Entress, J., Ryba, M., Michaelis, J., Roser, A., Schakib-Ekbatan, K.: Analysing the regional potential and social acceptance of power-to-gas in the context of decentralized co-generation in Baden-Württemberg. Journal of Energy Storage 16, S. 93–107.

McKenna, R., Bchini, Q., Weinand, J., Michaelis, J., König, S., Köppel, W., Fichtner, W.: The future role of Power-to-Gas in the energy transition: Regional and local techno-economic analyses in Baden-Württemberg. Applied Energy 212, S. 386–400.

2017

Michaelis, J., Gnann, T., Klingler, A.-L.: How much charging infrastructure is needed and how does it affect the load shift potential of electric vehicles? Proceedings of the EVS30, International Battery, Hybrid and Fuel Cell Electric Vehicle Symposium & Exhibition, 09.–11.10.2017, Stuttgart.

Michaelis, J., Wietschel, M., Klobasa, M.: Energiepolitische Rahmenbedingungen: Sektorkopplung. In: GP Joule (Hrsg.): Akzeptanz durch Wertschöpfung. Wasserstoff als Bindeglied zwischen der Erzeugung erneuerbarer Energien und der Nutzung im Verkehrs, Industrie- und Wärmesektor. Machbarkeitsstudie zum Verbundvorhaben. Reußenköge: GP Joule GmbH, S. 19–27.

Hirzel, S., Arens, M., Aydemir, A., Berghäuser, H., Daimer, S., Fleiter, T., Hettesheimer, T., Klobasa, M., Kockat, J., Marwitz, S., Michaelis, J., Plötz, P., Rohde, C., Seus, S., Teufel, B., Ullrich, S.: Energiekompendium. Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

Klingler, A.-L., Gnann, T., Michaelis, J.: The impact of charging infrastructure on the load shift potential of electric vehicles. Proceedings of the 15th IAEE European Conference, 03.–06.09.2017, Wien.

König, S., Bchini, Q., McKenna, R., Köppel, W., Bachseitz, M., Michaelis, J.: Spatially-resolved analysis of the challenges and opportunities for Power-to-Gas (PtG) in Baden-Württemberg until 2040. Energy Procedia 135, S. 434–444.

2016

Michaelis, J., Hauser, P., Brunner, C.: Die Einbindung von Power-to-Gas-Anlagen in den Gassektor. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 66 (5), S. 8–12.

Brunner, C., Michaelis, J.: Wirtschaftliche Perspektiven für Power-to-Gas im zukünftigen Energiesystem. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 66 (3), S. 52–54.

Müller-Langer, F., Zech, K., Rönsch, S., Oehmichen, K., Michaelis, J., Funke, S., Grasemann, E.: Assessment of selected concepts for hydrogen production based on biomass. In: Stolten, D., Emonts, B. (Hrsg.): Hydrogen Science and Engineering. Vol, 1. Weinheim: Wiley-VCH, S. 391–416.

2015

Michaelis, J., Genoese, F.: Power-to-Gas. In: Wietschel, M., Ullrich, S., Markewitz, P., Schulte, F., Genoese, F. (Hrsg.): Energietechnologien der Zukunft. Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze. Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 229–244.

Michaelis, J., Helms, H., Noeren, D., Dallmer-Zerbe, K., Gnann, T., Haendel, M., Reinhard, C., Marwitz, S.: Elektromobilität in Baden-Württemberg im Jahr 2030. Projektübergreifende Forschung im Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg. Abschlussbericht. Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg: Institut für Energie und Umweltforschung, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Michaelis, J., Wietschel, M.: Wirtschaftlichkeitsbewertung von Betriebskonzepten für Elektrolyseure bei hohen Anteilen Erneuerbarer Energien. 11. VDI-Fachtagung Optimierung in der Energiewirtschaft, Düsseldorf, 25.–26.11.2015. VDI-Berichte 2266, S. 99–104.

Brunner, Ch., Michaelis, J., Möst, D.: Competitiveness of Different Operational Concepts for Power-to-Gas in Future Energy Systems. Zeitschrift für Energiewirtschaft 39 (4), S. 275–293.

Rogge, K., Boedeker, P., Dallinger, D., Fleiter, T., Friedrichsen, N., Klobasa, M., Lehmann, J., Michaelis, J., Pudlik, M., Ragwitz, M., Wietschel, M.: Green niche-innovations in the German electricity system. PATHWAYS project (Exploring transition pathways to sustainable, low carbon societies). Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Deliverable D2.1, Sub-report 1.

Zech, K., Oehmichen, K., Grasemann, E., Michaelis, J., Funke, S., Seiffert, M.: Technical, economic and environmental assessment of technologies for the production of biohydrogen and its distribution, Results of the Hy-NOW study. International Journal of Hydrogen Energy 40 (15), S. 5487–5495.

2014

Michaelis, J., Genoese, F., Wietschel, M.: Evaluation of Large-Scale Hydrogen Storage Systems in the German Energy Sector. Fuel Cells 14 (3), S. 517–524.

Michaelis, J., Müller, S., Plötz, P.: The influence of individual wind feed-in time series on electricity spot market prices and their effect on the economic evaluation of storage systems. Proceedings of the 14th IAEE European Energy Conference, 28.–31.10. 2014, Rom.

Friedrichsen, N., Michaelis, J., Wietschel, M., Marwitz, S.: Marktpotenzialstudie des Hybriden Stadtspeichers. AP 7 des Projektes „Speicherstadt / Der Hybride Stadtspeicher“. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.

Plötz, P., Michaelis, J.: The probability of long phases of very high and low wind power feed-in residual load. Proceedings of the 14th IAEE European Energy Conference, 28.–31.10. 2014, Rom.

Plötz, P., Michaelis, J.: The probability of long phases without wind power and their impact on an energy system with high share of renewable energies. Proceedings of the ENERDAY – 9th Conference on Energy Economics and Technology, 11.04.2014, Technische Universität, Dresden.

Stolzenburg K., Hamelmann R., Wietschel M., Genoese F., Michaelis J., Lehmann J., Miege A., Krause S., Sponholz C., Donadei S., Crotogino F., Acht A., Horvath P.-L.: Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem. Abschlussbericht. Oldenburg, Lübeck, Karlsruhe, Stralsund, Hannover: PLANET GbR, fachhochschule lübeck PROJEKT-GMBH, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Institut für Energie und Umwelt IFEU, KBB Underground Technologies GmbH.

2013

Michaelis, J., Genoese, F., Wietschel, M.: Integration of Hydrogen Storage Systems for Surplus Electricity in the German Energy Sector. Proceedings of the 5th International Conference on Fundamentals & Developments of Fuel Cells – FDFC, 16.–18.04.2013, Karlsruhe.

Michaelis, J., Genoese, F., Wietschel, M. (2013): Bewertung von Wasserstoffspeichersystemen zur Integration von Strom aus erneuerbaren Energien. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 63 (6), S. 87–91.

Michaelis, J., Junker, J., Gnann, T., Plötz, P.: The potential use of hydrogen produced from surplus electricity of renewable sources in the german transport sector. In: Hoff, C., Sirch, O. (Hrsg.): Elektrik, Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement IV. Renningen: expert-Verlag. Haus der Technik Fachbuch 130, S. 572–581.

Michaelis J., Junker J., Wietschel M.: Eine Bewertung der Regelenergievermarktung im Power-to-Gas-Konzept. Zeitschrift für Energiewirtschaft 37 (3), S. 161–175.

Michaelis, J., Plötz, P., Gnann, T., Wietschel, M.: Vergleich alternativer Antriebstechnologien Batterie-, Plug-in Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeug. In: Jochem, P., Poganietz, W.-R., Grunwald, A., Fichtner, W. (Hrsg.): Alternative Antriebskonzepte bei sich wandelnden Mobilitätsstilen: Tagungsbandbeiträge vom 8. und 9. März 2012 am KIT. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 51–80.

Zech, K., Grasemann, E., Oehmichen, K., Kiendl, I., Schmersahl, R., Rönsch, S., Seiffert, M., Müller-Langer, F., Weindorf, W., Funke, S., Michaelis, J., Wietschel, M.: Hy-NOW. Evaluierung der Verfahren und Technologien für die Bereitstellung von Wasserstoff auf Basis von Biomasse. Endbericht. Leipzig: Deutsches Biomasseforschungszentrum – DBFZ. DBFZ Report 19.

Claudia Quitmann

Claudia Quitmann

Themenschwerpunkte:
Umwelt und Gesundheit

Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät
Morgenbreede 1
33615 Bielefeld

Lebenslauf

Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen. Promotion am Heidelberg Institute of Global Health, Universitätsklinikum Heidelberg. Seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heidelberg Institute of Global Health, dort Arbeitsschwerpunkte Treibhausgasbilanzierung von Krankenhäusern, Anpassung von haus- und fachärztlichen Praxen an den Klimawandel und klimasensible Gesundheitsberatung. Seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SRU.

Publikationen

2024

Quitmann, C., Herrmann, A., Koschemann, V.: Hitze als gesundheitliches Risiko für ältere Menschen. MMW – Fortschritte der Medizin, 166 (11), S. 41–45. https://doi.org/10.1007/s15006-024-3957-5 (31.10.2024).

Quitmann, C., Keil, M., Herrmann, A., Schulz, R., Pichler, P.-P.: Umweltauswirkungen des Gesundheitssektors. In: Klauber, J., Wasem, J., Beivers, A., Mostert, C., Scheller-Kreinsen, D. (Hrsg.): Krankenhaus-Report 2024. Strukturreform. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 335–362.

Bell, S. de, Alejandre, J. C., Menzel, C., Sousa-Silva, R., Straka, T. M., Berzborn, S., Bürck-Gemassmer, M., Dallimer, M., Dayson, C., Fisher, J. C., Haywood, A., Herrmann, A., Immich, G., Keßler, C. S., Köhler, K., Lynch, M., Marx, V., Michalsen, A., Mudu, P., Napierala, H., Nawrath, M., Pfleger, S., Quitmann, C., Reeves, J. P., Rozario, K., Straff, W., Walter, K., Wendelboe-Nelson, C., Marselle, M. R., Oh, R. R. Y., Bonn, A.: Nature-based social prescribing programmes: opportunities, challenges, and facilitators for implementation. Environment International 190, 108801. https://doi.org/10.1016/j.envint.2024.108801 (31.10.2021).

Franke, B., Zeitz, C., Quitmann, C., Reynolds, E., Terres, L.: Handbuch KliMeG-Rechner – Treibhausgasbilanzierung von Kliniken auf Basis von ecocockpit (Version 2.0). o. O.: KliMeG. https://klimeg.de/rechner-co2-bilanzierung/ (31.10.2024).

Harrison, L., Herrmann, A., Quitmann, C., Stieglbauer, G., Zeitz, C., Franke, B., Danquah, I.: Effects of a cafeteria-based sustainable diet intervention on the adherence to the EAT-Lancet planetary health diet and greenhouse gas emissions of consumers: a quasi-experimental study at a large German hospital. Nutrition Journal 23, 80. https://doi.org/10.1186/s12937-024-00981-x (31.10.2024).

Herrmann, A., Mews, C., Hansen, H., Lenzer, B., Schwienhorst-Stich, E.-M., Quitmann, C.: Klimasensible Gesundheitsberatung in der Praxis. In: Gierke, F. R. von, Keller, G., Mezger, N. C. S. (Hrsg.): Die grüne Arztpraxis. Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 57–71.

Schwerdtle, P. N., Ngo, T. A., Hasch, F., Phan, T. V., Quitmann, C., Montenegro-Quiñonez, C. A.: Climate change resilient health facilities: a scoping review of case studies in low and middle-income countries. Environmental Research Letters, 19(7), 074041. https://doi.org/10.1088/1748-9326/ad472b (31.10.2024)

2023

Quitmann, C.: Der Gesundheitssektor als Emittent – international. In: Nikendei, C., Bugaj, T. J., Cranz, A., Herrmann, A., Tabatabai, J.: Heidelberger Standards der Klimamedizin – Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel. Heidelberg: HeiCuMed.

Quitmann, C., Griesel, S., Nayna Schwerdtle, P., Danquah, I., Herrmann, A.: Climate-sensitive health counselling: a scoping review and conceptual framework. The Lancet Planetary Health, 7 (7), S. e600–e610. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/S2542-5196(23)00107-9 (31.10.2024).

Quitmann, C., Sauerborn, R., Danquah, I., Herrmann, A.: Reducing the carbon footprint of a German university hospital: Perspectives from hospital stakeholders. The Journal of Climate Change and Health, 12, 100247. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.joclim.2023.100247 (31.10.2024).

Griesel, S., Schwerdtle, P. N., Quitmann, C., Danquah, I., Herrmann, A.: Patients’ perceptions of climate-sensitive health counselling in primary care: Qualitative results from Germany. European Journal of General Practice, 29 (1), 2284261. https://doi.org/10.1080/13814788.2023.2284261 (31.10.2024).

Herrmann, A., Mews, C., Hansen, H., Lenzer, B., Schwienhorst-Stich, E.-M., Quitmann, C.: Klimasensible Gesundheitsberatung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 99, S. 426–436 https://doi.org/10.1007/s44266-023-00139-8 (31.10.2024).

2022

Quitmann, C., Herrmann, A.: Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise und Kommunikation mit Patient*innen. Ärztliche Psychotherapie, 17 (1), S. 10–15. https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/aep-17-1-10 (31.10.2024).

Quitmann, C., Sauerborn, R., Danquah, I., Herrmann, A.: 'Climate change mitigation is a hot topic, but not when it comes to hospitals': a qualitative study on hospital stakeholders' perception and sense of responsibility for greenhouse gas emissions. Journal of Medical Ethics 49 (3). https://doi.org/10.1136/medethics-2021-107971 (31.10.2024).

2021

Quitmann, C., Sauerborn, R., Herrmann, A.: Gaps in Reporting Greenhouse Gas Emissions by German Hospitals – A Systematic Grey Literature Review. Sustainability, 13 (3), 1430. https://www.mdpi.com/2071-1050/13/3/1430 (31.10.2024).

 

Markus Salomon

Dr. Markus Salomon

Themenschwerpunkte:
Gewässer- bzw. Meeresschutz einschließlich Ökotoxikologie, gesundheitsbezogener Umweltschutz

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-125

Lebenslauf

Studium der Biologie (Schwerpunkt Hydrobiologie und Fischereiwissenschaften) an der Universität Hannover und der Universität Hamburg. Doktorand an der Biologischen Anstalt Helgoland (1997), gefolgt von einem wissenschaftlichen Aufenthalt an der Zoologischen Station der Universität Paris in Villefranche-sur-Mer (1998 bis 1999). Im Jahr 2000 Promotion an der Universität Hamburg. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) (2001 bis 2002). Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SRU.

Publikationen

2024

Hornberg, C., Salomon, M.: Ökosalute Politik. Neuer Orientierungsrahmen für gesundheitsbezogene Umweltpolitik. In: oekom (Verein für ökologische Kommunikation e. V.) (Hrsg.): Planetare Gesundheit. Wie Mensch und Ökosysteme gesunden. München: oekom. Politische Ökologie 177, S. 32–38.

Schmid, E., Salomon, M.: Umweltverschmutzung. In: Karl, S., Meyer-Lindenberg, A. (Hrsg.): Psychiatrie in Zeiten globaler Umweltkrisen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 35–45.

2023

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheit als Treiber für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Ökologisches Wirtschaften 38 (3), S. 8.

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheitsbezogenen Umweltschutz stärken – neues Sondergutachten des SRU. Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin 28 (5), S. 317–326.

Salomon, M., Jaschke, G., Wiehn, J., Hornberg, C.: Gemeinsames Handeln für eine krisensichere Umweltpolitik. Korrespondenz Abwasser, Abfall 70 (9), S. 692–696.

Salomon, M., Schmid, E., Wiehn, J., Neubauer, M., Marquard, E., Dahms, H., Wiegand, S., Strunz, S., Köck, W., Settele, J., Hornberg, C.: Städte als Handlungsschwerpunkte des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes. UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst 2023 (2), S. 36–47.

2022

Hornberg, C., Salomon, M.: Wasser und Gesundheit: ein Überblick. Public Health Forum 30 (4), S. 222–224.

Hornberg, C., Salomon, M., Lumbi, S. L.: Der Umgang mit Wasser im Zeichen der SDGs. Public Health Forum 30 (4), S. 228–231.

Salomon, M.: Zu viel Nährstoff im Wasser: Risiken für die menschliche Gesundheit. Public Health Forum 30, (4), S. 236–238.

Salomon, M., Schumacher, J. (2022): Maritime spatial planning: Germany as a forerunner in ecosystem-based management? Planning Practice & Research. 37 (6), S. 739–750.

2021

Salomon, M., Schumacher, J.: Ein neuer Raumordnungsplan für die deutschen Meeresgebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone – ein Beitrag für den Meeresschutz? Natur und Recht 43 (12), S. 820–827.

2020

Salomon, M.: Nur in Teilen erfolgreich: die reformierte europäische Fischereipolitik. GAIA 29(2), 88–92.

Bernard, B., Dahms, H., Salomon, M., Steup, L., Niekisch, M.: Der „gute ökologische Zustand“ von Gewässern. Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutz nutzen. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (12), S. 570–577.

Salomon, M., Dahms, H., Bernard, B., Steup, L., Niekisch, M.: Renaturierung von Oberflächengewässern - wie kann die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie verbessert werden? Korrespondenz Wasserwirtschaft 13 (6), S. 308–316.

Schmid, E., Salomon, M., Wiehn, J., Hornberg, C.: Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Immissionsschutz 25 (3), S. 108–115.

2019

Salomon, M., Schumacher, J.: Fischereimanagementmaßnahmen in den Meeresschutzgebieten der deutschen AWZ. Natur und Landschaft 94 (5), S. 188–195.

2018

Salomon, M., Markus, T. (Hrsg.): Handbook on Marine Environment Protection. Science, Impacts and Sustainable Management. Cham: Springer.

Salomon, M., Dahms, H.: Marine Ecosystem Services. In: Salomon, Markus, Markus, T. (Hrsg.): Handbook on Marine Environment Protection. Science, Impacts and Sustainable Management. Cham: Springer, S. 67–75.

Salomon, M., Dross, M.: Integrating Sectoral Ocean Policies. In: Salomon, M., Markus, T. (Hrsg.): Handbook on Marine Environment Protection. Science, Impacts and Sustainable Management. Cham: Springer, S. 919–931.

Salomon, M., Schumacher, J.: Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ – Wann wird aus Schutzgebieten Schutz? Zeitschrift für Umweltrecht 29 (2), S. 84–94.

Dahms, H., Volkens, A., Schmid, E., Salomon, M.: Nationale Stickstoffstrategie: Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten insbesondere in der Landwirtschaft. In: Vischer-Leopold, M., Ellwanger, G., Balzer, S., Ssymank, A., Brandt, K., Meyer-Rath, A. (Hrsg.): Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft. Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) vom 07. bis 10. November 2016 an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 164, S. 63–81.

2017

Salomon, M., Dross, M., Hornberg, C.: Warum die Einführung der blauen Plakette nicht aufgeschoben werden kann. Imissionsschutz 22 (1), S. 18–21.

Salomon, M., Schmid, E., Wiese, J., Kuhn, T., Niekisch, M.: Biodiversität vor dem Pflanzenschutzmitteleinsatz schützen. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 61, S. 76–85.

2016

Salomon, M., Schmid, E., Volkens, A., Hey, C., Holm-Müller, K., Foth, H.: Towards an integrated nitrogen strategy for Germany. Environmental Science & Policy 55 (Part 1), S. 158–166.

Salomon, M., Kuhn, T.: Gewässerschutz im Dauerkonflikt mit der Landwirtschaft – Lösungsvorschläge. Korrespondenz Wasserwirtschaft 9 (8), S. 453–459.

2015

Salomon, M.: Stickstoff – ein ungelöstes und doch zu wenig beachtetes Umweltproblem. Eine integrierte Strategie kann Abhilfe schaffen. Waterkant 30 (1), S. 37–38.

Salomon, M., Kuhn, T.: Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft – ein überwindbares Hindernis bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie? Wasser und Abfall 17 (6), S. 39–44.

Foth, H., Salomon, M., Wiese, J.: Stickstoffbelastung der Gewässer – weiter ein ungelöstes Problem? Energie Wasser-Praxis 66 (12), S. 2–4.

Hey, C., Holm-Müller, K., Doyle, U., Täuber, S., Kuhn, T., Salomon, M., Schmid, E.: Verminderung der Nährstoffüberschüsse als Herausforderung an die Agrarumwelt- und Bioenergiepolitik. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 60, S. 158–165.

Niekisch, M., Salomon, M., Jung, S.: The Current State of International Fisheries and the Protection of Extensively Overfished Fish Stocks. In: Koch, H.-J., König, D., Sanden, J., Verheyen, R. (Hrsg.): Legal Regimes for Environmental Protection. Governance for Climate Change and Ocean Resources. Leiden: Brill Nijhoff, S. 127–143

2014

Salomon, M., Markus, T., Dross, M.: Masterstroke or paper tiger – The reform of the EU´s Common Fisheries Policy. Marine Policy 47, S. 76–84.

2013

Salomon, M., Dross, M.: Challenges in cross-sectoral marine protection in Europe. Marine Policy 42, S. 142–149.

Salomon, M., Holm-Müller, K.: Towards a sustainable fisheries policy in Europe. Fish and Fisheries 14 (4), S. 625–638.

Salomon, M., Markus, T., Dross, M.: Die Gemeinsame Fischereipolitik im Reformprozess: Innovations- und Konfliktlösungspotentiale. Natur und Recht 35 (2), S. 89–98.

Salomon, M. (2013): Marine Environment Protection. In: Falkner, R.: The Handbook of Global Climate and Environment Policies, Wiley-Blackwell, London, S. 53-71.

Dross, M., Salomon, M., Simon, C., Schmid, E.: Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen. Wasser und Abfall 15 (7–8), S. 40–42.

Markus, T., Salomon, M.: Unter Zugzwang – Meeresumweltrechtliche Anforderungen an die Gemeiname Fischereipolitik (GFP). Zeitschrift für Umweltrecht 24 (1), S. 19–28.

Schmid, E., Dross, M., Salomon, M.: Mehr Lebensqualität durch umweltgerechten Verkehr. mobilogisch! 34 (1), S. 14–16.

2012

Salomon, M.: Die Meere im Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung. Waterkant 27 (2), S. 20–21.

Salomon, M., Budde, J.: Eine nachhaltige Fischereipolitik für Europa. Wie weit reicht der Reformvorschlag der EU-Kommission? GAIA 21 (1), S. 38–42.

Dross, M., Salomon, M., Simon, C., Schmid, E.: Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen. Internationales Verkehrswesen 64 (5), S. 55–57.

Markus, T., Salomon, M.: The Law and Policy Behind the Upcoming Reform of the Common Fisheries Policy. Journal for European Environmental & Planning Law 9 (3–4), S. 257–284.

2011

Salomon, M., Schmid, E.: Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung. Immissionsschutz 16 (1), S. 4–11.

Ausgewählte Publikationen vor 2010

2009

Salomon M.: Gesundheitsrisiken durch synthetische Nanomaterialien. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 14(1), S. 7–22.

Salomon M.: Recent European initiatives in marine protection policy: towards lasting protection for Europe’s seas? Environmental Science and Policy 12, S. 359–366.

2007

Salomon M.: Pharmazeutische Wirkstoffe und Umweltschutz. Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 19(3), S. 155–167.

Salomon M.: Auf dem Weg zur nachhaltigen Nutzung der Meere? Zum Grünbuch für eine Europäische Meerespolitik. GAIA 16 (2), S. 110–114.

2006

Hentrich S., Salomon M.: Flexible Management of Fishing rights and a sustainable Fisheries Industry in Europe. Marine Policy 30 (6), S. 712–720.

Ingerowski B., Salomon M.: Ein kritischer Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinsamen Fischereipolitik unter Einbeziehung der neu geschaffenen regionalen Fischereibeiräte. Natur und Recht 28 (9), S. 535–542.

Salomon M.: The European Commission proposal for a Marine Strategy: Lacking substance. Marine Pollution Bulletin 52 (11), S. 1328–1329.

Salomon M., Saborowski R.: A strategy to obtain physiological flexibility: two isoenzymes of pyruvate kinase in Northern krill, Meganyctiphanes norvegica. Journal of Experimental Marine Biology 331, S. 82–90.

2005

Salomon M.: Bromierte Flammschutzmittel – aktueller Stand der Risikodiskussion. Umweltmedizin in Forschung und Praxis 10(3), S. 183–197.

2004

Salomon M.: Marine Environment Protection for the North and Baltic Seas. Marine Pollution Bulletin 49 (11–12), S. 1127–1128.

2000

Saborowski R., Salomon M., Buchholz F.: The physiological response of Northern krill (Meganyctiphanes norvegica) to temperature gradients in the Kattegat. Hydrobiologia 426 (1), S. 155–158.

Salomon M., Buchholz F.: Effects of temperature on the respiration rates and the kinetics of citrate synthase in two species of Idotea (Isopoda, Crustacea). Comparative Biochemistry and Physiology / B 125 (1), S. 71–81.

Eva-Maria Schatz

Eva-Maria Schatz

Themenschwerpunkte:
Umweltrecht

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-126

Lebenslauf

Studium Law in Context an der Technischen Universität Dresden. Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig mit dem Schwerpunkt Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte. Von 2020 bis 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig (Department Umwelt und Planungsrecht). Mitarbeit in Projekten zum Meeresnaturschutzrecht und der Steuerung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecken. Seit 2021 laufende Promotion zur Steuerung transnationaler Agrarlandinvestitionen europäischer Wirtschaftsakteure im außereuropäischen Ausland. Seit 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin des SRU.

Publikationen

2021

Schatz, E.-M., Bovet, J., Lieder, S., Schroeter-Schlaack, C., Strunz, S., Marquard, E.: Land take in environmental assessments: Recent advances and persisting challenges in selected EU countries. Land Use Policy 111, 105730.

2020

Markus, T., Schatz, E.-M.: Umweltrechtliche Aspekte der Beseitigung von Altmunition aus dem Meer. Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht 18 (4), S. 439–449.

Katharina Schleicher

Dr. Katharina Schleicher

Themenschwerpunkte:
Gesellschaftliche Fragen der Umweltpolitik, Nachhaltigkeit

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-109

Lebenslauf

Bachelorstudium der Soziologie und Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Danach Studium des Erasmus Mundus Masters in Global Studies an den Universitäten Roskilde, Dänemark, und Leipzig. Von 2015 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) der Bergischen Universität Wuppertal. 2020 Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Bergischen Universtität Wuppertal. Seit August 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SRU.

Publikationen

2024

Schleicher, K., Töller, A. E.: Dietary Behavior as a Target of Environmental Policy: Which Policy Instruments Are Adequate to Incentivize Plant-Based Diets? Sustainability 16 (6), 2415. https://doi.org/10.3390/su16062415 (14.03.2024).

2021

Dornack, C., Töller, A. E., Baron, M., Geißler, A., Schleicher, K.: Plastikabgabe für den Kreislauf. UmweltMagazin 51 (3–4), S. 26–27.

Schleicher, K.: Von alternativen Paradigmen zur umfassenden Transformation. Analyse transformativer Forschungsprojekte anhand des diskursiven Institutionalismus. Wiesbaden: Springer VS.

2020

Schleicher, K., Schmidt, C.: Citizen Science in Germany as Research and Sustainability Education: Analysis of the Main Forms and Foci and Its Relation to the Sustainable Development Goals. Sustainability 12 (15), 6044. https://doi.org/10.3390/su12156044 (11.07.2023).

2019

Koch, F., Krellenberg, K., Reuter, K., Libbe, J., Schleicher, K., Krumme, K., Schubert, S., Kern, K.: How can the Sustainable Development Goals be implemented? Challenges for cities in Germany and the role of urban planning. disP – The Planning Review 55 (4), S. 14–27.

2017

Haake, H., Ludwigs, K., Schleicher, K.: Neue Indikatoren für Städte. Glücklich in Wuppertal – Eine App für Glück, Wohlstand und Beteiligung. Transforming Cities 2017 (3), S. 21–23.

Rose, M., Schleicher, K., Maibaum, K. (2017): Transforming Well-Being in Wuppertal – Conditions and Constraints. Sustainability 9 (12), 2375. https://doi.org/10.3390/su9122375 (11.07.2023).

Sophie Schmalz

Sophie Schmalz

Themenschwerpunkte:
Klima und Energie

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)
Mohrenstr. 58
10117 Berlin
Telefon: +49 30 89789-529
E-Mail: sschmalz@diw.de

Lebenslauf

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam (Master of Science) mit den Schwerpunkten Umwelt- und Energieökonomie sowie Ungleichheitsforschung. Zuvor Studium der Politik und Wirtschaft (Bachelor of Arts) an der Universität Münster. Von 2016 bis 2018 wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (DIW Berlin), Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt. Mitarbeit in dem Forschungsprojekt „Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus“. Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin des SRU mit den Schwerpunkten Klima und Energie.

Publikationen

2024

Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S., Wiegand, S.: Sufficiency as a “Strategy of the Enough“: Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment’s discussion paper. GAIA 33 (3), S. 275–281.

2020

Bach, S., Bär, H., Bohnenberger, K., Dullien, S., Kemfert, C., Rehm, M., Rietzler, K., Runkel, M., Schmalz, S., Tober, S., Truger, A.: Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Berlin, Düsseldorf: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Institut für Sozioökonomie, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung.

2019

Bach, S., Isaak, N., Kemfert, C., Kunert, U., Schill, W.-P., Schmalz, S., Wägner, N., Zaklan, A.: CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor. Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen. Endbericht des gleichnamigen Forschungsvorhabens im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Politikberatung kompakt 140.

Kemfert, C., Schmalz, S.: Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung. Vierteljahresheft für Wirtschaftsforschung 88 (3), S. 67–79.

Kemfert, C., Schmalz, S.: Sustainable Finance: Political Challenges of Development and Implementation of Framework Conditions. Green Finance 1 (3), S. 237–248.

Kemfert, C., Schmalz, S., Wägner, N.: CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. DIW Discussion Papers 1818.

Kemfert, C., Schmalz, S., Wägner, N.: CO2-Steuer oder Ausweitung des Emissionshandels. Wie sich die Klimaziele besser erreichen lassen. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. DIW aktuell 20/2019.

Kemfert, C., Schmalz, S., Wägner, N.: Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor. Ökologisches Wirtschaften 34 (4), S. 43–50.

Oei, P.-Y., Lorenz, C., Schmalz, S., Brauers, H., Herpich, P., Hirschhausen, C. von, Kemfert, C., Dröschel, B., Hildebrand, J., Horst, J., Klann, U., Matschoss, P., Porzig, M., Rau, I., Wern, B., Brautzsch, H.-U., Heimpold, G., Heinisch, K., Holtemöller, O., Schult, C., Hermann, H., Heyen, D., Schumacher, K., Ziehm, C.: Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change 27/2019.

2017

Oei, P.-Y., Brauers, H., Kemfert, C., Hirschhausen, C. von, Schäfer, D., Schmalz, S.: Klimaschutz und Betreiberwechsel: Die ostdeutsche Braunkohlewirtschaft im Wandel. DIW Wochenbericht 84 (6-7), S. 103–113.

Oei, P.-Y., Brauers, H., Kemfert, C., Hirschhausen, C. von, Schäfer, D., Schmalz, S.: Climate Protection and a New Operator: The Eastern German Lignite Industry is Changing. DIW Economic Bulletin 2017 (6-7), S. 63-73.

Elisabeth Schmid

Dr. Elisabeth Schmid

Themenschwerpunkte:
Chemikalienpolitik, Emissions- und Immissionsschutz

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-128

Lebenslauf

Studium der Chemie an den Universitäten Oldenburg und Göttingen. Promotion 1992 am Institut für physikalische Chemie der Universität Göttingen. Von 1992 bis 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umweltbundesamt, seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin des SRU mit den inhaltlichen Arbeitsschwerpunkten Chemikalienpolitik, Luftreinhaltung und anlagenbezogener Umweltschutz.

Publikationen

2024

Schmid, E., Salomon, M.: Umweltverschmutzung. In: Karl, S., Meyer-Lindenberg, A. (Hrsg.): Psychiatrie in Zeiten globaler Umweltkrisen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 35–45.

2023

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheit als Treiber für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Ökologisches Wirtschaften 38 (3), S. 8.

Dahms, H., Hornberg, C., Köck, W., Marquard, E., Neubauer, M., Salomon, M., Schmid, E., Settele, J., Strunz, S., Wiehn, J.: Gesundheitsbezogenen Umweltschutz stärken – neues Sondergutachten des SRU. Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin 28 (5), S. 317–326.

Salomon, M., Schmid, E., Wiehn, J., Neubauer, M., Marquard, E., Dahms, H., Wiegand, S., Strunz, S., Köck, W., Settele, J., Hornberg, C.: Städte als Handlungsschwerpunkte des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes. UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst 2023 (2), S. 36–47.

2020

Schmid, E., Salomon, M., Wiehn, J., Hornberg, C.: Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Immissionsschutz 25 (3), S. 108–115.

2018

Dahms, H., Volkens, A., Schmid, E., Salomon, M.: Nationale Stickstoffstrategie: Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten insbesondere in der Landwirtschaft. In: Vischer-Leopold, M., Ellwanger, G., Balzer, S., Ssymank, A., Brandt, K., Meyer-Rath, A. (Hrsg.): Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft. Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) vom 07. bis 10. November 2016 an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 164, S. 63–81.

Schmid, E.: Land-Based Industries. In: Salomon, M., Markus, T. (Hrsg.): Handbook on Marine Environment Protection. Science, Impacts and Sustainable Management. Cham: Springer, S. 297–309.

2017

Salomon, M., Schmid, E., Wiese, J., Kuhn, T., Niekisch, M.: Biodiversität vor dem Pflanzenschutzmitteleinsatz schützen. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 61, S. 76–85.

2016

Salomon, M., Schmid, E., Volkens, A., Hey, C., Holm-Müller, K., Foth, H.: Towards an integrated nitrogen strategy for Germany. Environmental Science & Policy 55 (Part 1), S. 158–166.

2015

Schmid, E.: Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte Emissionsreduktionsziele. Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide. Imissionsschutz (4), S. 166–172.

Hey, C., Holm-Müller, K., Doyle, U., Täuber, S., Kuhn, T., Salomon, M., Schmid, E.: Verminderung der Nährstoffüberschüsse als Herausforderung an die Agrarumwelt- und Bioenergiepolitik. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege 60, S. 158–165.

2013

Schmid, E., Dross, M., Salomon, M.: Mehr Lebensqualität durch umweltgerechten Verkehr. mobilogisch! 34 (1), S. 14–16.

Dross, M., Salomon, M., Simon, C., Schmid, E.: Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen. Wasser und Abfall 15 (7-8), S. 40–42.

2012

Dross, M., Salomon, M., Simon, C., Schmid, E.: Mobilität und Lebensqualität in Ballungsräumen. Internationales Verkehrswesen 64 (5), S. 55–57.

2011

Salomon, M., Schmid, E.: Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung. Immissionsschutz 16 (1), S. 4–11.

2008

Schmid, E., Doyle U.: Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und der Nutzung von Biomasse. Imissionsschutz (3), S. 116–121.

2006

Salomon, M., Doyle U., Bartolomäus, C., Schmid, E., Reichel, A.: Luftschadstoffe und Lärm – Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik. Imissionsschutz (1), S. 4–11

Hannah-Lea Schmid

Hannah-Lea Schmid

Themenschwerpunkte:
Ökologie und Umwelt & Gesundheit

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Telefon: +49 30 263696-113

Lebenslauf

Bachelorstudium der Biologie an der Freien Universität Berlin, anschließend Masterstudium der Stadtökologie an der Technischen Universität Berlin. Mitarbeit am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin als studentische Hilfskraft (2019 bis 2020). Promotionsstipendiatin an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld in der Juniorforschungsgruppe „Gesunde Orte - Therapeutische Landschaften“ (2020 bis 2023), inklusive Forschungsaufenthalt an der Freien Universität Bozen, Italien. Seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld und beim SRU.

Publikationen

2023

Senkler, B., Freymueller, J., Lopez Lumbi, S., Hornberg, C., Schmid, H.-L., Hennig-Fast, K., Horstmann, G., Mc Call, T.: Urbanicity - Perspectives from Neuroscience and Public Health: A Scoping Review. International Journal of Environmental Research and Public Health 20 (1), 688. https://doi.org/10.3390/ijerph20010688 (27.09.2023).

2022

Oeljeklaus, L., Schmid, H.-L., Kornfeld, Z., Hornberg, C., Norra, C., Zerbe, S., McCall, T.: Therapeutic Landscapes and Psychiatric Care Facilities: A Qualitative Meta-Analysis. International Journal of Environmental Research and Public Health 19 (3), 1490. https://doi.org/10.3390/ijerph19031490 (27.09.2023).

2021

Schmid, H.-L., Säumel, I.: Outlook and insights: Perception of residential greenery in multistorey housing estates in Berlin, Germany. Urban Forestry & Urban Greening 63, 127231. https://doi.org/10.1016/j.ufug.2021.127231 (27.09.2023).

Sebastian Strunz

Dr. Sebastian Strunz

Themenschwerpunkte:
Umweltökonomie, EU-Energie- und Umweltpolitik

Sachverständigenrat für Umweltfragen
Luisenstr. 46
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 30 263696-0

Lebenslauf

Magisterstudium der Politikwissenschaften und der Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und der Université de Lausanne. Anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsökonomie der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2012 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig (Department Ökonomie), Arbeitsschwerpunkte Energiewende und politische Ökonomie von Nachhaltigkeitstransformationen. Seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SRU.

Publikationen

2024

Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S., Wiegand, S.: Sufficiency as a “Strategy of the Enough“: Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment’s discussion paper. GAIA 33 (3), S. 275–281.

2022

Neubauer, M., Strunz, S.: Räumliche Steuerung der Windenergie im Bundesgebiet – Ein Verfahrensvorschlag. Zeitschrift für Umweltrecht 33 (3), S. 142–152.

2020

Strunz, S., Braeckel, O.: Did volcano eruptions alter the trajectories of the Roman Republic and the Ptolemaic Kingdom? Moving beyond black-box determinism. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. First published online. www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.2019022117 (06.05.2021).

2019

Gawel, E., Strunz, S.: Einstieg in den Kohleausstieg – Was bringt der Kommissionskompromiss? Zeitschrift für Umweltrecht 30 (3), S. 129–130.

Gawel, E., Strunz, S.: Energy Policies in the EU – A Fiscal Federalism Perspective. In: Knodt, M., Kemmerzell, J. (Hrsg.): Handbook of Energy Governance in Europe. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-73526-9_51-1 (06.05.2021).

Gawel, E., Strunz, S.: The EU Internal Market and the Transformation of Energy Systems to Sustainability. Intereconomics 54 (6), S. 346–353.

Gawel, E., Strunz, S., Lehmann, P., Purkus, A. (Hrsg.): The European dimension of Germany’s energy transition – opportunities and conflicts. Cham: Springer.

Strunz, S.: Sustainability, liberal irony and the relativism-allegation. GAIA 28 (1), S. 9–12.

Strunz, S., Schröter, M., Marselle, M.: Leaving the sustainability vs. collapse narrative behind. Sustainability Science 14 (6), S. 1717–1728.

Strunz, S., Gawel, E., Purkus, A.: European Energy Governance Landscapes: Energy-Related Pressures on Ecosystem Services. In: Schröter, M., Bonn, A., Klotz, S., Seppelt, R., Baessler, C. (Hrsg.): Atlas of Ecosystem Services. Drivers, Risks and Societal Responses. Cham: Springer International, S.119–124.

2018

Gawel, E., Lehmann, P., Strunz, S., Heuson, C.: Public Choice barriers to efficient climate adaptation – theoretical insights and lessons learned from German flood disasters. Journal of Institutional Economics 14 (3), S. 473–499.

Hoberg, N., Strunz, S.: When individual preferences defy sustainability – can merit good arguments close the gap? Ecological Economics 143, S. 286–293.

Lehmann, P., Sijm, J., Gawel, E., Strunz, S., Chewpreecha, U., Mercure J.-F., Pollitt, H.: Addressing multiple externalities from electricity generation: a case for EU renewable energy policy beyond 2020? Environmental Economics and Policy Studies 21, S. 255–283.

Strunz, S., Bartkowski, B.: Degrowth, modernity, and liberal democracy. Journal of Cleaner Production 196, S. 1158–1168.

Strunz, S., Gawel, E.: The pitfalls of transformative science. GAIA 27 (2), S. 205–206.

Strunz, S., Gawel, E., Lehmann, P., Söderholm, P.: Policy convergence as a multi-faceted concept: The case of renewable energy policies in the EU. Journal of Public Policy 38 (3), S. 361–387.

Strunz, S., Schindler, H.: Identifying barriers towards a post-growth economy – a political economy view. Ecological Economics 153, S.68–77.

2017

Strunz, S.: Transformation zur Nachhaltigkeit - Herausforderung für Diskurs und Theorie. In: Hirschbrunn, K., Kubon-Gilke, G., Sturn, R. (Hrsg.): Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik. Marburg: Metropolis. Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik 16, S. 351–376.

Gawel, E., Strunz, S., Lehmann, P.: Support policies for renewables – instrument choice and instrument change from a public choice perspective. In: Arent, D., Arndt, C., Miller, M., Tarp, F., Zinaman, O. (Hrsg.): The Political Economy of Clean Energy Transitions. Oxford: Oxford University Press, S. 80–99.

Schindler, H., Bartkowski, B., Strunz, S.: Mythos monetärer Wachstumszwang. Am Gelde hängt doch alles? Ökologisches Wirtschaften 32 (1), S. 23–25.

Strunz, S., Bartkowski, B., Schindler, H.: Is there a monetary growth imperative? In: Victor, P. A., Dolter, B. (Hrsg.): Handbook on Growth and Sustainability. Cheltenham: Elgar, S. 326–355.

Strunz, S., Gawel, E.: Transformative Science: A Critical Review of the Debate. GAIA 26 (4), S. 321–325.

Strunz, S., Klauer, B., Ring, I., Schiller, J.: Between Scylla and Charybdis? On the place of Economic Methods in Sustainability Science. Sustainability Science 12 (3), S. 421–432.

2016

Gawel, E., Strunz, S.: Dezentrale Energiepolitik – Eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 85 (4), S. 29–40.

Henle, K., Gawel, E., Ring, I., Strunz, S.: Promoting nuclear energy to sustain biodiversity conservation in the face of climate change: response to Brook and Bradshaw (2015). Conservation Biology 30 (3), S. 663–665.

Strunz, S., Gawel, E.: Importabhängigkeit und Energiewende – ein neues Risikofeld der Versorgungssicherheit? ifo-Schnelldienst 69 (15), S. 3–8.

Strunz, S., Gawel, E., Lehmann, P.: The political economy of renewable energy policies in Germany and the EU. Utilities Policy 42, S. 33–41.

2015

Gawel, E., Strunz, S.: Ist ein nationaler „Klimabeitrag“ für die Kohlekraft sinnvoll – und wenn ja, welcher? ifo-Schnelldienst 68 (14), S. 8–11.

Gawel, E., Strunz, S.: Sinn und Unsinn eines nationalen „Klimabeitrags“ für die Kohlekraft, Zeitschrift für Umweltrecht 26 (9), S. 449–450.

Pannicke, N., Gawel, E., Hagemann, N., Purkus, A., Strunz, S.: The political economy of fostering a wood-based bioeconomy in Germany. German Journal of Agricultural Economics 64 (4), S. 224-243.

Strunz, S., Gawel, E., Lehmann, P.: Towards a general „Europeanization” of EU Member States’ energy policies? Economics of Energy & Environmental Policy 4 (2), S. 143–159.

2014

Strunz, S.: The German energy transition as a regime shift. Ecological Economics 100, S. 150–158.

Baumgärtner, S., Strunz, S.: The economic insurance value of ecosystem resilience. Ecological Economics 101, S. 21–32.

Gawel, E., Lehmann, P., Korte, K., Strunz, S., Bovet, J., Köck, W., Massier, P., Löschel, A., Schober, D., Ohlhorst, D., Tews, K., Schreurs, M., Reeg M., Wassermann, S.: The future of the energy transition in Germany. Energy, Sustainability and Society 4, Art.15.

Gawel, E., Strunz, S.: State Aid Dispute on Germany’s Support for Renewables: Is the Commission on the Right Course? Journal for European Environmental and Planning Law 11 (2), S. 139–152.

Gawel, E., Strunz, S., Lehmann, P.: A public choice view on the climate and energy policy mix in the EU – how do emissions trading scheme and support for renewable energies interact? Energy Policy 64, S. 175–182.

Gawel, E., Strunz, S., Lehmann, P.: Wieviel Europa braucht die Energiewende? Zeitschrift für Energiewirtschaft 38, S. 163–182.

Lehmann, P., Strunz, S., Gawel, E., Korte, K.: EU Energy Policy Beyond 2020. Benefits of a Policy Mix. GAIA 23 (1), S. 60–61.

Strunz, S., Gawel, E., Lehmann, P.: On the alleged need to strictly “Europeanize” the German Energiewende. Intereconomics 49 (5), S. 244–250.

2013

Gawel, E., Korte, K., Lehmann, P., Strunz, S.: To be or not to be efficient? That is the question! Is the German energy transition policy really free of efficiency? GAIA 22 (1), S. 14–17.

Gawel, E., Strunz, S., Lehmann, P.: Germany’s energy transition under attack. Is there an inscrutable German Sonderweg? Nature and Culture 8 (2), S. 121–133.

Gawel, E., Strunz, S., Lehmann, P.: Polit-ökonomische Grenzen des Emissionshandels und ihre Implikationen für die klima- und energiepolitische Instrumentenwahl. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 36 (4), S. 406–434.

2012

Strunz, S.: Is conceptual vagueness an asset? Arguments from philosophy of science applied to the concept of resilience. Ecological Economics 76, S. 112–118.

Gawel, E., Korte, K., Lehmann, P., Strunz, S.: The German energy transition – is it really scandalous? False alarm! Neither command economy nor „cost-tsunami” are imminent. GAIA 21 (4), S. 278 283.

Gawel, E., Korte, K., Lehmann, P., Strunz, S.: Kosten der Energiewende - Fakten und Mythen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 62 (11), S. 39–44.

2011

Whitten, S. M, Hertzler, G., Strunz, S.: How real options and ecological resilience thinking can assist in environmental risk management. Journal of Risk Research 15 (3), S. 331–346.

Baumgärtner, S., Derissen, S., Quaas, M. F., Strunz, S.: Consumer preferences determine resilience of ecological-economic systems. Ecology and Society 16 (4), Art. 9.

Bendix Vogel

Bendix Vogel

Themenschwerpunkte:
Suffizienz und Nachhaltigkeit

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.
Telegrafenberg A62/1.11
Postfach 601203
14412  Potsdam

Lebenslauf

Studium der Klimaphysik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg. Von 2014 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik. Seit 2020 Mitglied der BMBF-FONA-Nachwuchsforschungsgruppe EnSu (Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft). Seit 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter des SRU mit Arbeitsschwerpunkt Umwelt- und Erdsystemanalyse.

Publikationen

2024

Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S., Wiegand, S.: Sufficiency as a “Strategy of the Enough“: Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment’s discussion paper. GAIA 33 (3), S. 275–281.

2013

Marshall, D. P., Vogel, B., Zhai, X.: Rossby rip currents. Geophysical Research Letters 40 (16), S. 4333–4337.

Sophie Wiegand

Sophie Wiegand

Themenschwerpunkte:
Umweltrecht

SRU-Geschäftsstelle
Luisenstr. 46
10117 Berlin

Lebenslauf

Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin mit Stationen unter anderem beim Bundesumweltministerium und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim SRU im Bereich Umweltrecht tätig.

Publikationen

2024

Michaelis, J., Vogel, B., Strunz, S., Lucht, W., Dahms, H., Dornack, C., Geissler, A., Hertin, J., Hoffart, F., Kemfert, C., Klein, M., Köck, W., Lage, J., Marquard, E., Schmalz, S., Settele, J., Sommer, B., Weiss, S., Wiegand, S.: Sufficiency as a “Strategy of the Enough“: Curbing ecological crises and injustices. A summary of the German Advisory Council on the Environment’s discussion paper. GAIA 33 (3), S. 275–281.

2023

Salomon, M., Schmid, E., Wiehn, J., Neubauer, M., Marquard, E., Dahms, H., Wiegand, S., Strunz, S., Köck, W., Settele, J., Hornberg, C.: Städte als Handlungsschwerpunkte des gesundheitsbezogenen Umweltschutzes. UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst 2023 (2), S. 36–47.

2022

Köck, W., Wiegand, S.: Eingriff in das Grundrecht der Berufsfreiheit zum Zwecke der Akzeptanzverbesserung des Windenergieausbaus verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 23. März 2022, 1 BvR 1187/17 (Windenergie-Beteiligungsgesellschaften). Zeitschrift für Umweltrecht 33 (7–8), S. 426–428. 

2016

Calliess, C.; Wiegand, S.: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von Flugrouten. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 35 (12), S. 793–801.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK